Prättigauer Pitte

100 g Dörrbirnen über Nacht in Wasser einweichen, Stiel und Fliege entfernen und in kleine Würfel schneiden. 350 g Mehl, 6 EL Zucker und 1 TL Salz in eine Schüssel geben und mischen. 100 g Butter auf kleiner Stufe schmelzen und erkalten lassen. 20 g Hefe in 1,6 dl Milch auflösen. Geschmolzene Butter, Hefemilch und 1 Ei mischen und zum Mehl geben. Zu einem Teig zusammenfügen und geschmeidig kneten. Dörrbirnenstücke am Schuss unter den Teig mischen. Teigkugel flach drücken und in eine gefettete Kuchenform (ca. 23 cm ∅) geben. Mit einem Küchentuch zugedeckt etwa 2-3 Std. auf die doppelte Menge aufgehen lassen. Mit 1 verklopften Eiweiss bestreichen und mit 2 EL gehobelten Mandeln und 1 EL Hagelzucker bestreuen. Pitte auf der zweituntersten Rille des auf 180° C vorgeheizten Backofens (Ober-/Unterhitze) ca. 35 Min. backen. Quelle: Betty Bossi, Schweizer Spezialitäten

DörrbirnenSupplement: Die Pitte, Pitta, Butschella oder Bütschella ist ein rundes, süsses Hefeteiggebäck aus dem Bündnerland. Meist wird sie mit Rosinen gebacken und mit Hagelzucker bestreut. Erwähnt wurde das traditionelle Festtagsgebäck bereits vor 400 Jahren. Was das „Eierbrot in Tellerform“ so festlich gemacht hat, ist heute kaum mehr nachvollziehbar, können wir doch täglich frische Züpfe in jedem grösseren Detailhändler kaufen. Sowohl Weissmehl wie auch Rosinen mussten aber damals importiert werden, ein Gebäck aus diesen Zutaten war entsprechend teuer und wurde im Alltag nicht aufgetischt. Die im Betty Bossi-Kochbuch erwähnte Prättigauer Pitte mit Dörrbirnen statt Rosinen habe ich sonst nirgends verzeichnet gefunden. Ein einfaches Rezept für eine  Unterengadiner Butschella haben Bündner Hausfrauen für das 1964 erschienene Kochbüchlein „Bewährte Kochrezepte aus Graubünden“ ausgewählt. Ebenfalls aus dem Prättigau ist folgendes Rezept für eine Valzeiner Pitta mit Rosinen. Die Valzeiner Variante wird mit Zucker und gemahlenen Haselnüssen bestreut und in einer Cakeform gebacken.

Merken

Merken

Merken

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s