Crema di caffè

50 g Zucker und 1 Prise Salz mit 1 TL Wasser ohne Rühren aufkochen. Hitze reduzieren und köcheln, bis ein hellbrauner Caramel entsteht. 1 dl heissen Espresso dazugiessen und etwa 5 Min. köcheln lassen, bis sich der Caramel aufgelöst hat. Kalt stellen. 2,5 dl Rahm steif schlagen. 1/3 mit dem Espressosirup verrühren, den restlichen Rahm darunter ziehen. Mit zusätzlichem flaumig geschlagenem Rahm servieren. Quelle: Andreas Morel

Supplement: TV-Kochsendungen sind sehr populär und laufen auf allen Kanälen. Auch beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF zählt die Kochsendung „Landfrauenküche“ zu den beliebtesten Unterhaltungsformaten. Das war aber nicht immer so. In den 1980er Jahren brachte das Vorabendmagazin „Karussell“ im Schweizer Fernsehen erstmals einen regelmässigen Kochbeitrag, der gerade mal 6 Minuten dauerte. Moderator Kurt Aeschbacher holte dafür den Basler Andreas Morel ins Studio. Am 11. März 1982 kochte der passionierte Amateurkoch, Kunsthistoriker und Buchautor erstmals im „Karussell“, in der Folge eben auch die Crema di caffè. In seiner 1986 erschienenen Rezeptsammmlung „Rezepte aus meiner Fernsehküche“ erinnert er sich: „In grosser Unruhe wälzte ich Kochbücher und entschloss mich schliesslich zu ‚Scampi Thermidor‚, einem Rezept der klassischen französischen Küche; die Krebsschwänzchen werden darin flambiert, so dass optisch für Spektakel gesorgt war, was ich damals für unerlässlich hielt.“ Dem Fernsehkoch stand keine professionell eingerichtete Küche zur Verfügung. Auch soll der Pfarrer für die anschliessende Aufzeichnung des „Worts zum Sonntag“ schon nervös auf und ab gegangen sein, als Morell mit seinen Pfannen abzog. Seine Gerichte sind stark dem Zeitgeist der 1980er Jahre verhaftet. Einfach nachkochbar sind sie aber bis heute geblieben.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s