Pyttipanna
900 g Kartoffeln schälen und in ca. 1 cm grosse Würfel schneiden. In einer Bratpfanne 2 EL Butter schmelzen, Kartoffeln darin bei mittlerer Hitze goldbraun braten (schneller geht es mit bereits gekochten Kartoffelwürfeln). In einer zweiten Bratpfanne 150 g Speckwürfel und 150 g Schinkenwürfel braten. Fleischwürfel aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen. 2 Zwiebeln schälen, würfeln und im Speckfett goldgelb braten. Fleisch wieder dazu geben. Wenn die Kartoffeln gar sind, Zwiebel- und Fleischwürfel zu den Kartoffeln geben. 1 Bund Petersilie hacken und dazu geben. Mit Pfeffer und Salz würzen. Quelle: The Local
Supplement: Pyttipanna ist ein schwedisches Resteessen aus gebratenen Kartoffeln, Fleisch und Zwiebeln. Statt roher Kartoffeln können auch Gschwellti oder Salzkartoffeln verwendet werden. Fleischresten und Wurst statt Speck und Schinken passen ebenfalls. Serviert wird das Alltagsgericht gerne mit einem Spiegelei oder einem rohen Eigelb. Als Beilage schmecken eingelegte Randen oder Randensalat. Die Herkunft des Namens ist unklar. Beliebt ist das einfache Restegericht auch in Finnland, Norwegen und Dänemark. Eine traditionelle Rezeptvariante für Pytt i panna steht in «Iduns kokbok», dem Kochbuch von Elisabeth Östmann von 1911.
Ich schätze solche Gerichte sehr, wie auch das Berliner „Hoppel Poppel“ (mit Gewürzgurken).
Besten Dank für die wertvolle Inspiration!
LikeLike