Janssons frestelse (Janssons Versuchung)
900 g mehligkochende Kartoffeln schälen, in ca. 6 mm dicke Scheiben und anschliessend in gleich breite Stifte schneiden. 2 Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Scheiben schneiden. Zwiebeln in 1 EL Butter goldbraun dünsten. Eine Gratinform mit Butter ausstreichen. Die Hälfte der Kartoffelstifte einfüllen. Zwiebeln darauf geben. 100 g eingelegte Ansjovisfilets (Sprotten) darüber verteilen. Mit den restlichen Kartoffelstiften bedecken. 2 dl Rahm und 1 dl Milch mischen, leicht salzen, mit gemahlenem weissem Pfeffer abschmecken und über die Kartoffeln giessen. 2 EL Paniermehl darüber verteilen. Etwa 50 Min. im auf 200° C vorgeheizten Backofen backen. Quelle: Leif Mannerström
Supplement: Dieser herzhafte Kartoffelauflauf mit Zwiebeln, Ansjovisfilets und Rahm gehört in Schweden zum typischen Weihnachtsbuffet (Julbord), wird aber das ganze Jahr gegessen. Erfunden haben soll das Gericht der schwedische Opernsänger und Gourmet Per Adolf „Pelle“ Janzon (* 1844, † 1998). Andere Quellen meinen, dass der Name dem gleichnamigen schwedischen Stummfilm Janssons frestelse (1928) entliehen wurde. Für diesen schwedischen Klassiker werden Ansjovis verwendet. Ansjovis sind aber anders als der Name vermuten lässt keine Anchovis, also Sardellen, sondern Sprotten (Merci Katharina Seiser). Was man in Schweden in jeder Coop– oder ICA-Filiale kaufen kann, ist bei uns schwieriger aufzutreiben. Ansjovisfilé original ist online im Scandi-Shop erhältlich. Als Variante eingelegte Sardinen- oder Sardellenfilets verwenden. Oder den Kartoffelgratin ohne Fisch als Hanssons frestelse auftischen.