Quittenkuchen
Für den Kuchenteig 225 g Mehl mit 1/2 TL Salz und 75 g Butter krümelig reiben. 250 g Halbfettquark dazu geben und rasch zu einem Teig zusammenfügen. 30 Min. kühl stellen. Teig anschliessend zwischen 2 Backpapieren rund auswallen. Ein Kuchenblech (28 – 30 cm Durchmesser) mit dem Kuchenteig belegen, mit einer Gabel mehrmals einstechen. Für den Belag 750 g Quitten waschen und mit einem Tuch abreiben. Im vorgeheizten Backofen bei 180° C 1 Std. garen. Auskühlen lassen. Quitten schälen, halbieren, Kerngehäuse entfernen und in Stücke schneiden. Quitten mit 1,6 dl Rahm pürieren. 2 Eigelb, 60 g Zucker, 1 EL Maizena und 1/2 TL Zimtpulver darunter rühren. 2 Eiweiss steif schlagen und darunter ziehen. Im vorgeheizten Backofen bei 190° C 40 – 50 Min. backen. Mit Puderzucker bestäuben. Quelle: UPFG, Swissmilk
Supplement: Die Quitte ist Frucht des Jahres 2017. Die Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten Fructus hat das pelzige Kernobst heuer zur Schweizer Obstsorte des Jahres gekürt. Eine erfreuliche Würdigung, ist die gelbe Frucht doch in den vergangenen Jahrzehnten aus vielen Schweizer Feldobstgärten und in der Folge auch aus den Küchen verschwunden. Wurden 1951 noch 113’000 Quittenbäume gezählt, waren es vierzig Jahre später nur noch rund 50’000. Grund für den Bestandesrückgang war vorallem der Feuerbrand, der 1989 erstmals in der Schweiz auftrat. Um andere Obstbäume nicht anzustecken wurde die feuerbrandanfällige Quitte grossflächig gerodet und nicht wieder ersetzt.
Die professionelle Produktion ist seither praktisch eingebrochen, 2014 belief sich die Quitten-Anbaufläche auf bescheidene 6 Hektaren. War die gelbe Frucht in den letzten Jahrzehnten etwas in Vergessenheit geraten, erlebt sie derzeit wieder eine Renaissance. Viele Verarbeiter haben nun Mühe, hiesige Quitten zu finden.
Über die Sortenvielfalt der Schweizer Quittenbäume ist erst wenig bekannt. Das soll sich nun ändern. Fructus hat im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW ein nationales Inventarisierungsprojekt gestartet. Erhofft werden unter anderem Funde robuster, bisher unbekannter Quittensorten, die die Feuerbrandepidemie unbeschadet überstanden haben.