Spitzbuebe
250 g Butter flaumig rühren. 120 g feiner Zucker, 2 TL Vanillezucker und 1 Prise Salz dazu geben und rühren bis die Masse hell ist. 1 Eiweiss leicht verklopfen und ebenfalls beigeben. 350 g Mehl beigeben und zu einem Teig zusammenfügen. Teig in Folie eingewickelt 1 Std. kühl stellen. Teig portionenweise zwischen zwei Backpapieren 3 mm dick auswallen (damit der Teig beim Auswallen nicht klebt, die ausgewallten Teigplatten beidseitig leicht mit Mehl bestäuben und vor dem Ausstechen noch einmal kurz kühlstellen). Spitzbuben von 4–5 cm Ø ausstechen. Bei der Hälfte der Spitzbuben mit einem Förmchen die Mitte ausstechen (Deckel). Spitzbuben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, ca. 15 Min. kühl stellen. In der Mitte des auf 200° C vorgeheizten Backofen 7-8 Min. backen. Spitzbuben auskühlen lassen. Spitzbubendeckel mit Puderzucker bestäuben. 200 g Johannisbeer- oder Himbeergelee in einem Pfännchen leicht erwärmen. Gelee auf die Spitzbubenböden streichen, Deckel aufsetzen. Quelle: Betty Bossi, Guetzle mit Betty Bossi
Supplement: Für Mailänderli, Brunsli oder Spitzbuben ist das lange vergriffene und letztes Jahr neu aufgelegte Backbuch Guetzle mit Betty Bossi von 1978 meine erste und oft einzige Wahl. Alle klassischen Schweizer Weihnachtsguetzlirezepte und einige damals noch kaum bekannte Gebäcke wie etwa Brownies sind in diesem Guetzlibuch-Klassiker gelingsicher zusammengestellt.