Dampfnudeln

Für den Hefeteig 300 g Mehl, 1/2 TL Salz und 3 EL Zucker in einer Schüssel mischen. 20 g Hefe in 1,3 dl Milch auflösen. Hefemilch, 1 Ei und 40 g Butter (geschmolzen und abgekühlt) zum Mehl geben. Zu einem Teig zusammenfügen und zu einem elastischen, glatten Teig kneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 1 Std. aufgehen lassen. Für den Guss 50 g Zucker und 1 Briefchen Vanillezucker in 2,5 dl Milch so lange erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. 40 g Butter beigeben und flüssig werden lassen. Die Hälfte des Gusses in eine ofenfeste Form giessen. Den Hefeteig in 24 gleich grosse Stücke teilen und zu Kugeln abdrehen. Teigkugeln in den Guss setzen und 15 Min. aufgehen lassen. Dampfnudeln 15 Min. in der unteren Hälfte des auf 180° C vorgeheizten Backofens backen. Restlichen Guss über die Dampfnudeln giessen und 10 Min. weiterbacken. Mit Vanillesauce oder Fruchtkompott servieren. Quelle: Betty Bossi

Supplement: Dampfnudeln sind eine traditionelle Mehlspeise der österreichischen und auch der süddeutschen Küche. Ob ihre Ursprünge dabei in der bayerischen oder in der Pfälzer Küche liegen, ist umstritten. Als das bayerische Landwirtschaftsministerium 2008 die Dampfnudel in die Spezialitätendatenbank bayerischer Produkte aufgenommen hatte, reagierte der damalige rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministers Hendrik Hering mit einem Protestschreiben. Man werde sich «die Dampfnudel nicht kampflos nehmen lassen», verkündete Hering. Der pfälzische Landwirtschaftsminister fürchtete nämlich, der Kollege in Bayern könnte die Mehlspeise EU-weit als landestypische Spezialität schützen lassen. Das Münchener Ministerium gab aber Entwarnung: Von den aufgelisteten Spezialitäten wolle Bayern vielleicht 40 oder 50 EU-weit schützen lassen, «und die Dampfnudel gehört garantiert nicht dazu.» Die heisse Luft um die Dampfnudel ist mittlerweile verdampft, und zumindest kulinarisch herrscht Einigkeit: In Bayern werden die Hefeklösse in einer süssen Variante mit Vanillesauce gegessen, in der Pfalz dagegen mit einer Salzkruste.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s