Pinzen

Am Vortag 1 EL Anis (5-10g) grob mörsern und mit 1,25 dl Weisswein ansetzen. Über Nacht bei Zimmertemperatur stehen lassen (wenn es schneller gehen muss, den Weisswein erwärmen und 4 Std. ziehen lassen). 500 g Mehl in eine Schüssel sieben. In der Mitte eine Mulde formen. 1/2 Würfel frische Hefe (21 g) zerkrümeln und in 2 EL Milch auflösen. 100 g Butter in einem Pfännchen bei kleinster Hitze schmelzen, vom Herd nehmen. 1 dl Milch dazugiessen. Butter-Milchmischung, aufgelöste Hefe, 75 g Puderzucker, 1/2 TL Salz (5 g), 4 Eigelb, 1 dl Milch, das Abgeriebene von 1 1/2 Zitronen (5 g) und abgesiebten Aniswein dazugeben. Mit der Kelle vermengen und anschliessend mit der Hand zu einem geschmeidigen Teig kneten. Teig in die Schüssel zurückgeben. Zugedeckt etwa 1 Std. auf die doppelte Menge aufgehen lassen. Mit der Faust zusammenschlagen und noch einmal 1 Std. gehen lassen. Teig in vier grosse (250 g) oder 10 kleine (100 g) Portionen teilen. Jede Portion zu einer schönen Kugel abdrehen. Pinzen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. 1 Ei mit einer Prise Zucker verquirlen, absieben und anschliessend die Teigkugeln damit bestreichen. 30 Min. stehen lassen. Noch einmal mit Ei bepinseln und dann jede Pinze mit der Schere dreimal tief einschneiden. Noch einmal 30 Min. gehen lassen. Im vorgeheizten Backofen bei 175° C etwa 25 Min. (kleine) bzw. 35-40 Min. (grosse) backen. Quelle: Katharina Seiser

Supplement: Die Pinze ist ein österreichisches Ostergebäck aus Hefeteig, aromatisiert mit Aniswein und Zitrone. Durch den dreifachen Einschnitt entsteht die typische Pinzenform. Oft wird in der Mitte ein Osterei platziert. Traditionell werden die Pinzen am Karsamstag im Rahmen der Fleischweihe in der Kirche geweiht. Die Pinze wird zu den Osterfeiertagen zum Osterfleisch, oder wie bei Katharina Seiser zu Osterschinken und gefüllten Eiern, gegessen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s