Cuchaule (Safranbrot)

350/500 g Mehl, 0,5/1 TL Salz und 40/60 g Zucker in einer Schüssel mischen. 1/2 Briefchen Safran in 2,1/3 dl Milch auflösen. 10/15 g Hefe dazu geben und ebenfalls auflösen. Hefemilch und 35/50 g Butter (geschmolzen und abgekühlt) zum Mehl geben. Zu einem Teig zusammenfügen und zu einem elastischen, glatten Teig kneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 1 Std. aufgehen lassen. Zu einer Kugel formen und für eine weitere 1/2 Std. gehen lassen. 1 Eigelb mit etwas Wasser verklopfen und die Cuchaule damit bestreichen. Mit einem schafen Messer rautenförmig einschneiden. Cuchaule im auf 180° C vorgeheizten Backofen 30-40 Min. backen. Quellen: Anne-Claude Demierre (Coop-Zeitung), Carlo Bernasconi: Helvetia Vegetaria, Küchen und Traditionen im Freiburgerland der Association fribourgeoise des paysannes

Supplement: Anfang Mai diesen Jahres hat das Bundesamt für Landwirtschaft BLW die Cuchaule als geschützte Ursprungsbezeichnung eingetragen. Die Freiburger Spezialität Cuchaule ist ein leicht gesüsstes Hefebrot mit Safran. Das Safranbrot ist in der Region noch heute in der lebendigen Tradition der Bénichon-Chilbi, einem im ganzen Kanton gefeierten Volksfest, verankert. Es wird heute aber nicht nur im Herbst zur Chilbi-Zeit, sondern das ganze Jahr über produziert und am liebsten entweder mit Butter oder mit Bénichon-Senf bestrichen gegessen.

Traditionelle Schweizer Spezialitäten können mit einem Eintrag ins Register der Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben geschützt werden. Vom Appenzeller Mostbröckli bis zur Zuger Kirschtorte wurden mittlerweile 38 Bezeichnungen von Landwirtschaftsprodukten mit einer starken Verbindung zu ihrer Ursprungsregion in dieses Register aufgenommen. Nach der Registrierung durch das BLW dürfen die geschützten Bezeichnungen ausschliesslich für Produkte verwendet werden, welche nach traditionellen Produktionsmethoden hergestellt und in der Region produziert werden. Die Herkunfts-, Verfahrens- und Qualitätsbestimmungen sind in einem Pflichtenheft geregelt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s