Polentaschnitten mit getrockneten Tomaten

1 l Gemüsebouillon mit 2 EL Butter (30 g) aufkochen, 1 Knoblauchzehe dazupressen. 250 g Maisgriess unter Rühren einrieseln lassen, 2-3 Min. zu einem dicken Brei kochen. 100 g geriebener Bergkäse (oder je 50 g Parmesan und Greyerzer) darunter ziehen, 50 g getrocknete Tomaten fein schneiden und ebenfalls daruntermischen. 2 Eier verklopfen und unter den Maisbrei rühren. Mit Pfeffer abschmecken. Polenta ca. 2 cm dick auf ein Backpapier ausstreichen (etwa 30 cm ∅), mit einem zweiten Backpapier abdecken. Mindestens 1 Std. erkalten lassen. In Rauten schneiden. Etwas Butter in einer beschichteten Bratpfanne erhitzen und die Rauten beidseitig ca. 3 Min. goldbraun braten. Die Polentaschnitten schmecken warm mit einem Salat als einfaches Zmittag oder Znacht aber auch kalt als Proviant für Bergwanderungen oder fürs Büro. Quelle: Stefan Paul

Supplement: Mit Todesverachtung habe er als Bub einst die Polenta seiner Tante probiert, hat der Foodjournalist und Kochbuchautor Stefan Paul kürzlich dem Magazin «Bergwelten» verraten. Ganz so traumatisch war die kulinarische Erfahrung in der Schweiz dann doch nicht, die durch den cremigen Brei gezogene Bratwurst versöhnte ihn mit dem traditionellen Maisgericht. Seine fruchtig-würzige Rezeptvariante für Polentaschnitten mit getrockneten Tomaten hat nicht nur meine Kinder überzeugt. In der Kategorie «Hütten-Rezepte» sind weitere Rezepte aus dem Alpenraum zusammengestellt: Das Apfelbrot der Pfeishütte im Tirol etwa oder den Eintopf mit weissen Bohnen und Salsiccia des Outdoor-Kochs Markus Sämmer machen Lust auf mehr.

 

Merken

  1. Liebe Ursula,
    endlich einmal möchte ich dir ein Kompliment für deinen Blog aussprechen. Ich genieße es immer, hier zu sein – vor allem diese wohltuende Einfachheit, die du hier sowohl in Wort als auch Bild zelebrierst: einfach toll.
    Überhaupt entdecke ich gerade immer mehr Schweizer Blogs für mich 😉
    Alles Liebe vom Mädel

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s