Zwetschgenküchlein
Für die Mandelcreme 75 g Butter, 75 g Zucker, 75 g geschälte fein geriebene Mandeln, 1 Ei und 1 EL Mehl mischen. Aus 2 Rollen Blätterteig (je ca. 320 g) mit einem runden Ausstecher (8,5-9 cm Ø) 24 Plätzchen ausstechen. Blätterteigplätzchen in die Vertiefungen von zwei Muffinblechen drücken. Kühl stellen. Mandelcreme auf die Förmchen verteilen. 24 kleine Zwetschgen (zum Beispiel Fellenberg) entsteinen und in je 8 Schnitzchen schneiden. Je 8 Schnitzchen pro Küchlein rosettenartig anordnen. Zwetschgenküchlein mit Mandelblättchen bestreuen. Im auf 180° C vorgeheizten Ofen 30 Min. backen. Quelle: Nigel Slater, Maja Brunner (SRF)
Supplement: Die Fellenbergzwetschge ist die bekannteste und beliebteste Zwetschgensorte in der Schweiz und wird meist unter ihrem Sortennamen angeboten. Auch wenn die Hauptsorte unter den Schweizer Tafelzwetschgen schon fast als heimisches Kulturgut angesehen wird, ist sie doch keine Einheimische: die beliebte Zwetschge soll um 1800 in der Lombardei entstanden sein. In Italien heisst sie daher auch einfach Prugna d’Italia, in Frankreich ist sie als Quetsche d’Italie bekannt. Ihren deutschen Namen soll die Fellenbergzwetschge einem Schweizer namens Fellenberg verdanken, der die Zwetschge aus der Schweiz nach Deutschland gebracht haben soll [Quelle: 100 Obstsorten, LMZ].