Dörrpflaumen-Zimt-Brötchen

300 g Mehl in eine Schüssel sieben. 2 TL Trockenhefe, 1 TL Salz, 4 EL Zucker, 1 Eigelb und 1,6 dl Milch dazugeben. Zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig auf dem Tisch 10 Min. gut kneten. Dabei nach und nach 50 g in Stücke geschnittene Butter dazugeben und einarbeiten. Teig in die Schüssel zurückgeben. Mit Klarsichtfolie bedecken und 1-2 Std. auf die doppelte Menge aufgehen lassen. Derweil die Dörrpflaumenfüllung vorbereiten. Dazu 200 g entsteinte, weiche Dörrpflaumen grob hacken und mit 2,5 dl Wasser ca. 15 Min. köcheln lassen. Die Dörrpflaumen werden dabei weich und zerfallen, das Wasser verdampft. 2 EL Rohzucker, 1 TL Zimt und 2 EL Butter dazugeben und mischen. Dörrpflaumenpaste erkalten lassen. Teig in zwei Stücke teilen. 1 Teigstück zu einem ca. 15×40 cm grossen Rechteck auswallen. Mit der Hälfte der Dörrpflaumenmasse bestreichen. Teigstück in 8 Dreiecke schneiden. Jedes Dreieck von der Spitze her aufrollen. Brötchen mit der Schnittstelle nach unten auf ein mit Backtrennpapier belegtes Blech legen. Mit dem zweiten Teigstück gleich verfahren. Weitere 30 Min. gehen lassen. 1 Ei mit etwas Wasser mischen. Durch ein Sieb streichen. Brötchen mit der Eimischung bepinseln. Mit Zimtzucker (2 EL Zucker, 1 TL Zimt) bestreuen. Brötchen in den auf 190° C vorgeheizten Backofen schieben und 20-25 Min. goldbraun backen. Quelle: Alison Roman

Supplement: Das Originalrezept verwendet Datteln, parfümiert mit abgeriebener Orangenschale. Habe ich auch ausprobiert, war aber ein kulinarischer Totschläger, zu intensiv und viel zu süss. Beim zweiten Versuch habe ich stattdessen die Dörrpflaumenfüllung der Glarner Pastete verwendet. Anstelle der Dörrpflaumen schmecken aber auch andere Dörrfrüchte fein. Ein fruchtiges, nicht zu süsses Brötchen zum Zmorge oder Zvieri.

Merken

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s