Haslikuchen
Für den Kuchenteig 120 g Mehl und 1/2 TL Salz mit 80 g in Stücke geschnittener Butter krümelig reiben. 2 EL Wasser dazu geben. Zu einem Teig zusammenfügen (nicht kneten). Teig mindestens 30 Min. kühl stellen. Anschliessend zwischen zwei Backpapieren etwas flach drücken und rund ausrollen. Teig auf ein 22 cm grosses Kuchenblech legen. Überstehender Teig abschneiden, Teig mit einer Gabel mehrfach einstechen. Für die Füllung 2 Eier mit 120 g Zucker schaumig schlagen. 1 dl Rahm dazu giessen. 120 g gemahlene geröstete Haselnüsse, 80 g gehackte geröstete Haselnüsse, 1 EL Mehl, 1 TL Zimt und 1 Prise Salz darunterziehen und zu einem dickflüssigen Teig vermischen. Füllung auf dem Kuchenteig verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 200° C 25-30 Min. backen. Auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen. Quelle: Die Haslitaler Küche von Rosa Heimann
Supplement: Einen Haslikuchen schlicht mit Puderzucker zu bestreuen wird dieser Nusskuchenspezialität aus dem Haslital natürlich nicht gerecht. Einen rechten Hasli-Chüoche ziert ein Reichsadler. Was seltsam anmutet hat Geschichte: die Hasler waren bis zum 14. Jahrhundert reichsfrei, also direkt dem deutschen Kaiser unterstellt und durften somit den Reichsadler im Wappen führen. Der Haslikuchen ist aber nicht ganz so alt. Das von mir leicht angepasste Rezept hat die Meiringerin Rosa Heimann im 1984 erschienenen Kochbuch «Die Haslitaler Küche» aufgestöbert. Auch das in unserer Familie kursierende Rezept für Hasle-Chueche ist aus den 80er-Jahren. Es stammt wohl von der Frau einer unserer Lehrer, die Quellenlage ist hier aber ungewiss. Laut Recherchen des Kulinarischen Erbes der Schweiz soll der Kuchen aber in der Region seit mindestens 50 Jahren gebacken werden. In den meisten Haslikuchenrezepten werden die Haselnüsse bloss verwendet, Robert Sprengers Variante dieses «bäuerlichen Kuchens von adligem Geschmack» hat mich dann die Nüsse rösten lassen.
Das sind Rezepte die ich schon lange gesucht habe.
Einfach und perfekt.
Dankeschön
LikeGefällt 1 Person
Den Haslikuchen (wir nannten ihn Haslitorte) gibt es schon viel länger als Sie schreiben. Als ich vor 75 Jahren dort geboren wurde, war er (sie) bereits Tradition, und viele Familien hatten ihr eigenes Rezept, das sich von andern leicht unterschied. Die Hänge auf der Sonnseite bis hinauf auf den Hasliberg und darüber hinaus waren, wo genug Licht hinfiel, dicht bewachsen mit Haseln. Die damals grösste und bekannteste Bäckerei von Paul Lüthi hat viel dazu beigetragen, diese Torte bekannt zu machen.
LikeGefällt 1 Person
Besten Dank für Ihre Anmerkungen liebe Frau Hadorn-Walther. Die Quellenlage für diese Haslitaler Spezialität ist eher bescheiden, umso spannender sind Beiträge wie Ihrer. Ich habe mittlerweile eine Anzeige der Bäckerei Lüthi in Meiringen gefunden, in der sie nebst ihrer Spezialität dem Tatzelwurm auch Lüthis Haslikuchen anpreisen. Haben Sie ein Familienrezept für „Ihre“ Haslitorte?
LikeLike