Kita-Geburtstagskuchen
500 g Mehl und 10 g Salz in eine Schüssel geben und mischen. 35 g Hefe und 35 g Zucker in 2,5 dl Milch auflösen. Hefemilch und 1 Ei zum Mehl geben. Zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig auf dem Tisch etwas kneten. Nach und nach 80 g Butter und 40 g Mandelmasse dazugeben und einarbeiten. Teig geschmeidig kneten. 80 g Sultaninen kurz in Wasser einweichen und gut abtropfen lassen. Sultaninen am Schuss unter den Teig mischen. Teig in die Schüssel zurückgeben. Mit Klarsichtfolie bedecken und 1-2 Std. auf die doppelte Menge aufgehen lassen. Teig in 19 Portionen teilen (ca. 55 g) und zu Kugeln formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech eine Teigkugel legen, sechs weitere darum herum und weitere zwölf Kugeln im einem zweiten Kreis gleichmässig darum herum verteilen. Mit 1 verklopften Ei bestreichen und weitere 15 Min. aufgehen lassen. Nochmals mit Ei bestreichen und mit gehobelten Mandeln und etwas Hagelzucker bestreuen. Hefekuchen im unteren Teil des auf 190° C vorgeheizten Backofens (Ober-/Unterhitze) 30 Min. backen. Quelle: Richemont Fachschule
Supplement: Kleinkinder und Kuchen vertragen sich schlecht. Zu gross sind die kindliche Frustration und der elterliche Ärger wenn nur ein Bruchteil des süssen Gebäcks im Mund und umso mehr am Boden landet. Bei einem Kind mag das noch angehen, wenn eine ganze Kita-Kleinkindgruppe Kuchen isst, will man beim Geburtstagsritual lieber nicht dabei sein. Der nur leicht süsse Hefekuchen krümelt kaum und ist so eine wunderbare Alternative zum Schoggicake. Meist mögen die Kleinen die süssen Beeren, und sei es nur um sie herauszupulen. Wem Weissmehl zu raffiniert ist, ersetzt es ganz oder teilweise durch Ruchmehl. Statt Sultaninen schmecken auch je 40 g getrocknete, kleingewürfelte Aprikosen und grobgehackte Haselnüsse (statt gehobelter Mandeln und Hagelzucker blättrig geschnittene Haselnüsse darüberstreuen). Für einen Kindergarten-Geburtstagskuchen passt 80 g klein gewürfelte Crémant-Schokolade wunderbar.