Köttbullar (Hackfleischbällchen)

1 Zwiebel fein hacken und in 1 EL Butter goldbraun anbraten. Aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen. 0,5 dl (30 g) Paniermehl mit 1,6 dl Rahm mischen und etwas quellen lassen. Zwiebeln und 1 Ei dazugeben und gut mischen. 200 g Rindshackfleisch, 100 g Kalbshackfleisch und 100 g Schweinshackfleisch mischen und zur Paniermehlmischung geben. Mit 2 Prisen Salz und einigen Umdrehungen frisch gemahlenem weissem Pfeffer würzen und noch einmal gut den Händen verkneten. Bällchen von 2,5 cm ø formen. Kötbullar bei mittlerer Hitze ca. 15 Min. braten. Quelle: Tore Wretman

Supplement: Die Fleischbällchen Köttbullar gelten in Schweden als Nationalgericht. Ihre Erfolgsgeschichte begann im Stockholmer Operakällaren. Tore Wretman, der das traditionsreiche Stockholmer Restaurant damals führte, servierte sie 1963 auf seinem festlichen Buffet Smörgåsbord. Auf der Weltausstellung in New York 1964 sind die Fleischbällchen als Teil des Smörgåsbord präsentiert worden, weiss der Gastronomieexperte Carl Jan Granqvist. Auch durch Filme und Bücher wurden die Köttbullar bekannt. Astrid Lindgrens Kinderbuch-Romanfigur Karlsson vom Dach isst am liebsten Köttbullar. Und in der Muppet Show, Jim Hensons Puppen-Comedy-Serie, bereitet der schwedische Koch Köttbullar zu. Weltweit bekannt geworden sind die kleinen Kugeln durch die schwedische Möbelhauskette Ikea. In jedem Restaurant des Möbelhauses gibt es seit 1985 Köttbullar. Eine Milliarde Fleischbällchen soll Ikea jedes Jahr verkaufen. Seit 2015 serviert Ikea auch vegetarische Grönsaksbullar und Geflügelfleischbällchen, der Klassiker bleibt aber die Rindfleisch-Schweinefleischversion.

Tore Wretmans Köttbullar sind sehr zart und mild gewürzt. Wer die Fleischbällchen kräftiger mag, schmeckt zusätzlich mit Piment, Ingwer oder Fenchelsamen ab. Köttbullar mit Kartoffelstock, Preiselbeeren und eingelegten Gurken servieren. 

Merken

Merken

Merken

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s